- zäher Brocken
- жёсткий кусок
Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien. 2013.
Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien. 2013.
Brocken — Brockenm 1.schwerer,schwerfälliger,kräftiger,stämmigerMensch.MeinteigentlichdasgroßeabgebrocheneStück.19.Jh. 2.GeschützschwerenKalibers.Sold1935ff. 3.pl=wertloseSachen;Habe;Kleider;Uniformstücke;Ausrüstungsgegenstände;Möbelo.ä.Wohlhergenommenvonde… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Menon, V.P. — V.P. Menon, um 1950 Menon, V.[appala, Vapal] P.[angunni] (* 3. September 1894 Ottopalam/Kerala; † 1. Januar 1966 in Jabalpur/Madhya Pradesh) war Beamter in der Verwaltung Britisch Indiens (Indian Civil Service) und gemeinsam mit dem Politiker… … Deutsch Wikipedia
Suppe — 1. A Nêgel (Neige, Bischen) Suppe schadt am (einem alten Hunde) nischt. 2. An der Suppe grosser Herrn soll man sich den Mund nicht verbrennen. Die Araber sagen: Wer die Suppe des Sultans isst, verbrennt sich die Lippen, und wäre es erst lange… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Milch — Er hat nicht viel in die Milch zu brocken (auch gekürzt: ›Er hat nicht viel zuzubrocken‹): er lebt bescheiden, kann keine ›großen Sprünge machen‹ (⇨ Sprung). Das Gegenteil heißt niederdeutsch ›He hett wat in der Melk to krömen‹ (krümeln); ›he… … Das Wörterbuch der Idiome
Bissen — An einem harten Bissen zu kauen haben: eine unangenehme Sache durchstehen müssen. Ursprünglich verband man mit dem Begriff ›Bissen‹ das Lebensnotwendige, ein Stück Brot:{{ppd}} » ... und ich wil euch einen Bissen Brots bringen« (Gen 18,5). Er… … Das Wörterbuch der Idiome
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Waschmittel [1] — Waschmittel, fettlose. Die durch den Krieg verursachte große Knappheit an Fetten und Oelen zur Herstellung von Seife und seifenhaltigen Waschmitteln[654] hat eine neue Industrie geschaffen: die Industrie fettloser Waschmittel. Wir haben zwar… … Lexikon der gesamten Technik
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Muth — 1. A beser Mud äs nit gud. (Waldeck.) – Curtze, 365, 617. 2. Adlicher mut thut vngezwungen, was da gut. – Gruter, III, 3; Lehmann, II, 32, 7; Fischart in Kloster, VIII, 533. 3. Besser ist ein guter Muth, denn aller Kaiser Gut. 4. Besser Muth als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon